Löschgruppe Selbecke

Mitglieder

In der Einsatzabteilung der Löschgruppe Selbecke versehen aktuell 32 ehrenamtliche Männer und Frauen ihren Dienst. Des Weiteren besteht die Löschgruppe aus 4 Kameraden der Ehrenabteilung sowie 4 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.

 

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Einheit Selbecke erstreckt sich über die Ortschaften Selbecke, Erlhof, Haus Bruch, Stelborn, Schwartmecke, Alpenhaus und Marmecke mit einer ungefähren Einwohnerzahl von 700 Personen.

 

Gerätehaus

Das Gerätehaus der Einheit Selbecke wurde 1993/1994 in Eigenleistung erbaut und steht an der Straße “Selbecke 70”. Das Gerätehaus besteht aus einer Fahrzeughalle mit einem Stellplatz, welcher durch ein TSF-W belegt wird. Zudem befinden sich in der Fahrzeughalle die Spinde der Einsatzabteilung. Im Erdgeschoss sind weitere Abstellräume vorhanden. Im Obergeschoss befindet sich ein Schulungsraum mit angrenzender Küche sowie die sanitären Anlagen.

 

Fahrzeug

Das Fahrzeug der Einheit Selbecke finden Sie hier.

 

Die Einheitsführer der Löschgruppe Selbecke
(bis 2018 Löschgruppenführer)

Jahr Einheitsführer
1956 – 1981 Horst Benkendorf
1981 – 1983 Alfred Brzezinski
1983 – 2001 Gerhard Höninger
2001 – 2024 Stephan Tigges
2024 – heute Thomas Tigges

 

Geschichte der Löschgruppe Selbecke

Am 05. April 1865 bekommen die Ortschaften Selbecke, Erlhof und Stelborn von der Gemeinde Oberhundem eine neue Feuerspritze übergeben. Allerdings müssen die Einwohner 1/3 der Kosten selbst aufbringen. Der Auslöser hierfür war ein Großfeuer im Februar 1858, welches sieben Wohnhäuser und fünf Nebengebäude in der Ortschaft Selbecke zerstört hatte. Bis zum zweiten Weltkrieg gab es bei der Selbecker Kapelle einen Schuppen, indem neben dem Totenwagen auch die Feuerspritze untergebracht war.

Nach dem Sägewerkbrand Aßmann im September 1953 ruft Robert Aßmann eine provisorische Feuerwehrgruppe ins Leben. Diese Gruppe ist 10 Mann stark, tritt jedoch öffentlich nicht in Erscheinung. Als Ausrüstung verfügen sie über ein Hydrantengerät mit dem notwendigen Zubehör. Die offizielle Gründung der freiwilligen Feuerwehr Selbecke erfolgte am 01. Oktober 1956 durch den Aufruf des damaligen Betriebsleiters Fritz Hanke der Fa. Schade. Durch ihn trafen sich in der Gaststätte Lenneper in Selbecke 29 Bürger des Selbecker Grunds und setzten ihre Unterschrift unter das Gründungsprotokoll. Sie wählten Horst Benkendorf zu ihrem ersten Brandmeister. Er stand der Selbecker Feuerwehr 25 Jahre lang vor.

Einige der Gründungsmitglieder der Löschgruppe Selbecke

Die Firma Schade, die als Hauptinitiator der Selbecker Wehr stand, stellte eine TS4 und ein TSA zu Verfügung und sorgte auch für eine Unterbringungsmöglichkeit auf dem Werksgelände. Bereits 1959 wird die TS4 durch eine TS8 ersetzt. Auch hier beteiligte sich Firma Schade wieder mit einem nennenswerten Betrag.

Der Deutz D15 der Familie Tigges mit TSA und TS8 im Jahre 1962

Im Jahre 1964 wird der TSA durch ein neues Fahrzeug TSF-T (Tragkraftspritzenfahrzeug – Trupp) auf Basis eines VW-Transporters T1 ersetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Löschgruppe voll motorisiert. Die Statistik über die Ausrüstung und Stärke der Feuerwehren von 1966 weist die Selbecker Wehr mit 37 aktiven nach Kirchhundem (61) und Hofolpe (39) als drittstärkste Wehr im Amt Kirchhundem aus. Sie liegt damit weit vor deutlich größeren Orten wie beispielsweise Altenhundem (29) und Heinsberg (28). Die Ausrüstung besteht im Wesentlichen aus einem TSF-T und einer TS8/8. Zudem wird 1966 die Jugendfeuerwehr in Selbecke gegründet.

Seit 1978 gehört die Löschgruppe Selbecke dem ehemaligen Löschzug 3 (heute Einsatzbereich Ost) an, bestehend aus Oberhundem, Heinsberg und Selbecke. Im Jahr 1981 feierte die Löschgruppe Selbecke ihr 25-jähriges Bestehen und zu Pfingsten wird die neue Standarte geweiht. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich 38 aktive Kameraden in der Wehr. Ende August des gleichen Jahres übernimmt Alfred Brzezinski das Amt des Wehrführers, nachdem sich nach 25 erfolgreichen Jahren als Wehrführer Horst Benkendorf in den Ruhestand verabschiedet. Auch in diesem Jahr im Oktober schafft die Gemeinde Kirchhundem ein TSF als neues Einsatzfahrzeug an. Dieses dient der Löschgruppe bis zum Jahreswechsel 2003/2004.

Foto aus dem Jahr 1981

Im Jahr 1982 tritt als erstes Mädchen in der Gemeinde Kirchhundem Kerstin Wolff in die Selbecker Jugendfeuerwehr ein. Im Februar 1983 übernimmt Gerhard Höninger das Amt des Löschgruppenführers. In diesem Jahr wurde die alte TS8 durch eine neue TS8/8 ersetzt. Im Jahr 1988 werden Kerstin Wolff und Annette Lücking als erste Feuerwehrfrauen im Kreis Olpe in die aktive Wehr übernommen. Im Jahr 1990 werden Annette Lücking und Kerstin Wolff wieder als erste Frauen im Kreis Olpe zu Oberfeuerwehrfrauen befördert. Zusätzlich in diesem Jahr gab Heinz Tigges nach 22 Jahren seinen Posten als stellvertretender Löschgruppenführer ab. Annette Lücking wird 1991 die erste Unterbrandmeisterin im Kreis Olpe.

Im Jahr 1993/1994 wird an der Ortsgrenze zu Erlhof ein eigenes Feuerwehrhaus errichtet. Im Jahr 1999 übernimmt Thorsten Lenneper das Amt des Gemeindejugendfeuerwehrwartes, welches er bis 2007 bestreitet. Nach Unstimmigkeiten mit der Gemeinde um ein neues Löschfahrzeug tritt Gerhard Höninger Anfang 2001 zusammen mit vielen Kameraden aus der Löschgruppe aus. In seine 18-jährigen Amtszeit fiel u.a. der Bau des Feuerwehrhauses, welches zum größten Teil aus Eigenleistung der Kameraden errichtet wurde.

Am 05. März 2001 wird Stephan Tigges zum neuen Löschgruppenführer ernannt und es sind nur noch 8 aktive Kameraden in der Löschgruppe, Ende des Jahres sind es jedoch bereits wieder 12. Im Jahr 2002 wird Thorsten Lenneper zusätzlich noch stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart. Dieses Amt übernahm er ebenfalls bis zum Jahr 2007.

Anfang des Jahres 2004 erhält die Feuerwehr Selbecke ein neues Dienstfahrzeug, ein TSF-W. Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum und 750 Liter Wasser mit Staffelkabine sind hier erwähnenswert.

Das neue TSF-W und das alte TSF im Jahre 2004.

Im Jahr 2006 spendete die Firma Dura der Wehr einen Hochdrucklüfter. Auch im Jahr 2006 feiert die Löschgruppe Selbecke ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Wehr aus 19 aktiven Kameraden und die Jugendfeuerwehr aus 8 Jugendlichen.

Foto aus dem Jahre 2006.

In den folgenden Jahren fährt die Löschgruppe zahlreiche Einsätze in der gesamten Gemeinde, da sie über Tag eine hohe Einsatzbereitschaft vorweisen kann. Dies lag daran, dass bei der ortsansässigen Firma Dura, welche direkt an das Feuerwehrhaus angrenzte, viele Kameraden beschäftigt waren.

Im Jahr 2009 traten gleich 9 Kameraden wieder in die Löschgruppe ein. Auch die Jugendfeuerwehr ist seit 2009 sehr berühmt geworden im Kreis Olpe. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberhundem gewinnen sie seit Jahren sämtliche Pokale bei den Kreisjugendfeuerwehrtagen. Die Jugendfeuerwehr Selbecke/Oberhundem konnte sich insgesamt dreimal den Tagessieg vom Jahre 2009 bis heute sichern. Seit 2011 bis heute ist Thomas Tigges aus der Löschgruppe Selbecke der Gemeindejugendfeuerwehrwart der Gemeinde Kirchhundem.

Seit Ende des Jahres 2024 ist Thomas Tigges der Löschgruppenführer und löste damit Stephan Tigges ab. Dieser hatte seit fast 24 Jahren das Amt des Löschgruppenführers bestritten und hat die Löschgruppe durch zahlreiche Höhen und Tiefen, sowie Einsätzen erfolgreich geführt.

Im Jahr 2025 wird die Löschgruppe nach 42 Jahren eine neue Feuerwehrpumpe, eine PFPN 10/1000 erhalten. Die 42 Jahre alte TS8/8 Pumpe bleibt der Löschgruppe Selbecke jedoch als Ersatzpumpe erhalten, da diese noch immer ihren Dienst erfüllen kann. In den nächsten Jahren steht noch ein neues Einsatzfahrzeug, ein LF10, an sowie ein Anbau an das Gerätehaus und 2031 das 75-jährige Jubiläum.